Skip to main content

Elektronisches Türschloss Vergleich

Wir haben für Sie im Elektronisches Türschloss Vergleich diverse Geräte unter die Lupe genommen. Dabei haben wir uns sowohl etablierte Hersteller aber auch neue Firmen berücksichtigt.

Bevor wir Ihnen aber eine Empfehlung geben können, muss zunächst geklärt werden, welche Authentifizierungsart Sie bevorzugen. Im Wesentlichen unterscheidet man dabei in RFID, Fingerprint, Pincode und Smartphone/Bluetooth. In der Menüleiste oben, finden Sie noch einmal Informationen zu den einzelnen Authentifizierungsarten. Für Sie noch einmal hier kurz zusammengefasst:

RFID im Elektronisches Türschloss Vergleich

RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Technologie, die eine Identifizierung drahtlos per Elektronisches Türschloss Vergleich RFID elektromagnetischer Wellen ermöglicht. Diese Authentifizierung geschieht durch 2 Komponenten. 

  1. Den Sender, der z.B.: in Ihrer Hosentasche ist.
  2. Dem Empfänger, der im Türschloss verbaut ist.

Die Vorteile von RFID liegen dabei vorallem in der günstigen Anschaffung. Elektronische Türschlösser mit der RFID Technologie sind meist etwas günstiger.

Wir empfehlen in der Kategorie RFID im Elektronisches Türschloss Vergleich das Burg Wächter TSE 4001. Es bietet dabei nicht nur die Authentifizierung per RFID sondern auch per Pincode.

Burg Wächter TSE 4001

ab 115,00 € 175,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Detailsderzeit ausverkauft

Fingerprint im Elektronisches Türschloss Vergleich

Ein Fingerprint Türschloss ist sicher und einfach zu bedienen. Der Fingerabdruck als Elektronisches Türschloss Vergleich FingerabdruckAuthentifizierungsmedium, ist schon lange in den Meisten Haushalten angekommen. Heutzutage entsperren die Meisten Ihr Smartphone, auf dem viele sensible Daten gespeichert sind, per Fingerabdruck. Dabei haben wir uns an die Einfachheit gewöhnt.

Durch ein Lesegerät im Fernbedienungsteil des Elektronischem Türschloss, wird Ihr Fingerabdruck bequem ausgelesen. Dabei funktionierte das meist auf den 1. Versuch. Lediglich ein nasser Finger, kann manchmal zu Lesefehlern führen. Nachdem die Hand aber trocken ist, erkennt er es wieder problemlos.

Aus unserem Elektronisches Türschloss Vergleich können wir Ihnen das Burg Wächter TSE 5012 empfehlen!
Es konnte dabei durch einen hohen Bedienkomfort und ausgereifte Technik überzeugen.

Burg Wächter TSE Business Set 5012

419,00 € 469,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Detailsderzeit ausverkauft

Pincode im Elektronisches Türschloss Vergleich

Pinzahlen, Codes oder auch Pincode beschreibt einfach eine „Geheimzahl„. Jeder verwendet Sie bereits seit langer Zeit z.B.: Am Geldautomaten. Dabei ist die Sicherheit der PIN vorallem abhängig von der Länge. Ein 4-stelliger PIN ist dabei lange nicht so sicher wie z.B.: eine 8-stellige PIN.Elektronisches Türschloss Vergleich

Zusätzlich sollten Sie keine Jahreszahlen, Geburtstage oder sonstige einfache zu erratene Codes verwenden. Dies birgt sonst ein Sicherheitsrisiko.

Wird dies beachtet, ist ein Türschloss mit Code jedoch trotzdem zu empfehlen. Gerade auch für Kinder ist eine Geheimzahl einfach zu merken. Dabei ist es auch problemlos möglich, Codes zu erstellen, die nur in einer gewissen Zeitspanne gültig sind.

Der Reinigungskraft z.B.: wird ein Code zugeordnet, welcher nur Samstag Vormittag die Tür öffnet.
In unserem Elektronisches Türschloss Vergleich können wir Ihnen auch in der Kategorie Pincode das Burg Wächter TSE 4001 empfehlen. Es überzeugt mit einer guten Bedienbarkeit.

Burg Wächter TSE 4001

ab 115,00 € 175,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Detailsderzeit ausverkauft

Bluetooth im Elektronisches Türschloss Vergleich

Bluetooth oder auch Smarthome ist die Neueste Kategorie im Bereich der elektronischen Türschlösser.
Hausautomation wird immer beliebter und auch große Firmen wie Google, Apple und Amazon haben es sich auf die Fahne geschrieben, möglichst viele Haushalte mit der Technik auszustatten.

Dabei kann damit nahezu jeder Bereich abgedeckt werden, von intelligenten Lampen. Oder vernetzten Rauchmeldern bis auch zu einem Elektronischem Türschloss.

Der Vorteil liegt hier klar in der Verbindung mit weiteren Geräten. Stellen Sie sich vor, in wiefern, es für Ihre Alarmanlage interessant sein kann, dass Sie soeben das Haus verlassen und die Tür abgeschlossen haben? Oder aber für Ihre Rolläden? Die Lampen? Oder sogar dem Herd?

Es ist damit eine Verbindung von diversen Geräten möglich, die einige Arbeitsabläufe von Ihnen erheblich erleichtern. In unserem Elektronisches Türschloss Vergleich hat uns vorallem das Danalock V125BT überzeugt. Die App funktionierte dabei sehr Gut, und auch die Verarbeitung war überzeugend.

Danalock V125BT ZWAVE-4 mit Zylinder

99,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Detailsderzeit ausverkauft

Fazit aus dem elektronischem Türschloss Vergleich

Es kommt auf Ihre Situation an! Vertrauen Sie Ihrem Fingerabdruck, haben vielleicht Kinder im Hause? Dann eignet sich möglicherweise ein Fingerprint Türschloss.

Möglicherweise möchten Sie aber nur Ihre Gartenhütte sichern? Dafür reicht oft schon ein preisgünstiges RFID Türschloss.

Oder aber Sie haben bereits mehrere „Smarthome“ Geräte im Einsatz? Dann passt womöglich ein Bluetooth Schloss zu Ihnen.

Vielleicht reicht Ihnen aber auch ein elektronisches Türschloss, welches Sie per Pincode öffnen?

Eins haben jedoch alle gemeinsam: Im Vergleich zu einem normalem Türschloss, ist ein elektronisches wesentlich bequemer und bietet oft mehr Möglichkeiten.

Wofür Sie sich auch entscheiden, Sie finden bei uns Informationen zu allen Kategorien!

Wir hoffen der Elektronisches Türschloss Vergleich konnte Ihnen etwas helfen und freuen uns auf Ihr Feedback!