Ein Gastbeitrag von your-smarthome.com
Elektronische Türschlösser für das Smart Home
Es gibt viele Bereiche in Haus und Wohnung, die mit smarter Technik gesteuert werden können. Dazu gehört natürlich auch die Haustür. Mit Hilfe von elektronischen Türschlössern kann sie ohne Schlüssel geöffnet werden. Als Türöffner fungieren dann zum Beispiel das Smartphone, die passende Fernbedienung oder der eigene Fingerabdruck.
Yale Entr
Für das intelligente Zuhause gibt es inzwischen zahlreiche smarte Türschlösser von verschiedenen Herstellern. Zu den bekanntesten gehören etwa das Danalock Smartlock sowie Yale Entr. Yale Entr ermöglicht es, die Haustür mit Hilfe einer App per Smartphone zu öffnen. Ergänzt man das Türschloss mit dem passenden Zubehör, lässt sich die Tür sogar mit dem eigenen Fingerabdruck, per Fernbedienung und PIN-Code öffnen. Im Notfall ist zudem das Öffnen per Schlüssel möglich.
Neben den zahlreichen Öffnungsmöglichkeiten bietet Yale Entr den Vorteil, dass es die Tür nach dem Zuziehen selbstständig verriegelt. Man muss also nicht ans Abschließen denken. Auch in puncto Sicherheit hat das Türschloss Einiges zu bieten. Es verfügt nämlich über einen Anbohr- und Picking-Schutz und das Öffnen der Tür ist ausschließlich mit Smartphones möglich, die Zugangsrechte erhalten haben. Insgesamt kann 20 Personen der Zutritt gewährt werden. Bei Verlust des Smartphones, z. B. durch Diebstahl, lassen sich die Zugangsrechte leicht annullieren und auf das neue Smartphone übertragen. Darüber hinaus lässt sich Yale Entr in das RWE innogy Smart Home System einbinden.
KeyMatic
Ein weiteres elektronisches Türschloss, das sich in ein komplettes Smart Home System einbinden lässt, ist das KeyMatic von eQ-3. Es mit dem HomeMatic System kompatibel und ermöglicht das Öffnen der Tür per Tastendruck am Türschloss sowie mit Hilfe der passenden Fernbedienung. Zusätzlich kann die Tür mit dem Schlüssel geöffnet werden. KeyMatic kann als Einzellösung verwendet werden. Es bietet jedoch mehr Möglichkeiten, wenn es in das Smart Home System eingebunden wird. Dann kann es etwa mit anderen Systemkomponenten verknüpft werden, sodass sich zum Beispiel automatisch das Licht einschaltet, wenn die Haustür geöffnet wird.
Danalock Smartlock
Das Danalock Smartlock funktioniert ebenso clever. Das Aufschließen der Haustür ist bei diesem Türschloss entweder mit einem manuellen Befehl via Smartphone oder automatisch möglich, wenn man sich der Haustür nähert. Im Notfall kann die Tür zudem mit einem Schlüssel geöffnet werden.
Danalock verfügt über eine gut durchdachte Nutzerverwaltung per App, bei der man sogar unterschiedliche Zutrittsrechte und temporäre Zugänge gewähren kann. Das lässt sich zum Beispiel nutzen, wenn der Nachbar während der Urlaubszeit die Blumen gießen soll.
Fazit
Es gibt inzwischen einige Smart Home Türschlösser von unterschiedlichen Herstellern. Sie bieten verschiedene Möglichkeiten, die Haustür ohne Schlüssel zu öffnen. Es hängt von den persönlichen Vorlieben hab, für welches Türschloss und welche Öffnungsvariante man sich entscheidet. Bei der Kaufentscheidung sollten Sicherheitsaspekte (z. B. verschlüsselte Datenübertragung) auf jeden Fall mit bedacht werden, denn schließlich würde man ja auch den Haustürschlüssel nicht jedem anvertrauen. Einen Vergleich der wichtigsten Smart Home Türschlösser finden Sie im Blog von your-smarthome.com.